3D-Modell: Blick durch die künftige Besuchergalerie auf den Produktionsraum (Modell: raum33 | architekten)
So geht es auf der Baustelle voran
Wer aktuell einen Blick auf die Baustelle in der Alten Feuerwache in der Erfurter Straße 37 erhascht, wird sehen: da tut sich gerade wieder richtig viel neben der künftigen Bürgermolkerei. In Holzbauweise entstehen direkt daneben die letzten Wohneinheiten auf zwei Etagen über dem bestehenden Erdgeschoss. Danach ist endlich das Hallendach dran, Ende März soll es vollendet sein. Im April kommen die Fenster fürs Obergeschoss und bis Ende Mai sollen die Dachdeckerarbeiten abgeschlossen werden.
Danach geht es mit dem Innenausbau weiter. Gar nicht so einfach ist die Verzahnung der folgenden Arbeiten. Einiges erstellt noch die Bauleutegemeinschaft der Alten Feuerwache, wie z.B. den weiteren Fußbodenaufbau, welcher Bestandteil der energetischen Sanierung ist. Andere Elemente wie die Bodeneinläufe und -rinnen werden durch uns als künftige Nutzer eingebaut.
In den kommenden Wochen arbeiten wir gemeinsam mit den Fachplanern an den Detaillierungen für die Bauausführung. Die Ausschreibungen der Bauleistungen müssen vorbereitet und umgesetzt werden. Die Fragestellungen sind vielfältig und oft raucht uns der Schädel. Wir sind dankbar, eine motivierte wie engagierte Gruppe aus Architekten und Fachplanern an unserer Seite zu wissen.
So richtig werden wir mit dem Ausbau wohl im Juni starten können. Wenn dann alles nach Plan läuft, könnten wir bis Ende des Jahres mit dem Ausbau fertig sein. Die Milchverarbeitung wird deshalb erst Anfang 2026 beginnen. Optimisten rechnen mit Ende Januar, Realisten planen wohl mehr mit Februar oder März 2026.
Übrigens: Das Quartiersprojekt Alte Feuerwache Weimar hat noch freie Gewerbe- und Ladenflächen. Einen ersten Einblick sowie eine Kontaktmöglichkeit gibt es hier.
3D-Modell: Blick durch das Schaufenster des künftigen Verkaufsraums in den Produktionsraum, der nie so leer sein wird (Modell: raum33 | architekten)
Unsere Genossenschaft wächst
Aktuell sind wir eine Gemeinschaft von 60 Mitgliedern zwischen 2 und 80 Jahren aus Weimar und Thüringen. Aber auch überregional gibt es Unterstützer, welche bereits Anteile gezeichnet haben.
77 Prozent der inzwischen 557 Genossenschaftsanteile werden von Privatpersonen gehalten. Darüber hinaus engagieren sich bereits regionale Unternehmen wie die Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft eG Weimar, die Bürgerenergiegenossenschaft Ilmtal eG, die Landgut Weimar Bio GmbH (als künftiger Milchlieferant!) sowie auch der hessische Bio-Großhändler Naturkost Elkershausen. Sie alle haben ebenfalls Anteile gezeichnet.
Wir freuen uns über die positive Entwicklung und das sich stärkende Rückgrat der Bürgermolkerei. Dieses Fundament aus Genossenschaftsanteilen ist in diesem Jahr extrem wichtig, damit wir gemeinsam das geplante Finanzierungskonzept für die Bürgermolkerei in trockene Tücher bringen.
Wir freuen uns auch darauf, alle Genossenschaftsmitglieder in diesem Jahr bei Veranstaltungen und Treffen, wie z.B. unserer ersten Generalversammlung, näher kennenzulernen.
Unterstützt gern weiter die Genossenschaftsidee, erzählt Freunden und Bekannten davon, zeichnet gern weitere Anteile oder verschenkt aus gegebenen Anlässen Genossenschaftsanteile an eure Lieben – so kann Schenken regionale Nachhaltigkeit mehren.
Save the date
Die erste Generalversammlung der Bürgermolkerei Weimar eG wird am Donnerstag, dem 12. Juni 2025 in Weimar stattfinden. Alle Genossenschaftsmitglieder erhalten dafür rechtzeitig eine direkte Einladung mit weiteren Informationen.
Wir suchen Unterstützung - wer kann helfen?
Unsere Aufgaben sind zahlreich und werden zunehmend umfangreicher. Auch die Öffentlichkeitsarbeit intensivieren wir jetzt, z.B. durch mehr eigene Veranstaltungen.
Schon seit Oktober letzten Jahres beteiligen wir uns auch an öffentlichen Veranstaltungen wie Märkten und Festen. Unsere Ziele dabei sind zum einen unsere Bekanntheit zu steigern und zum anderen möchten wir mehr Menschen für die Beteiligung an der Genossenschaft begeistern.
Um all das stemmen zu können brauchen wir mehr Köpfe und mehr Hände. Wer Lust hat, uns bei der einen oder anderen Veranstaltung - siehe unten - zu unterstützen, ist herzlich willkommen. Bitte meldet euch gern bei kontakt@buergermolkerei.de.
Hilfe brauchen wir auch bei unserer Ausstattung. Unser Auftreten bei Veranstaltungen soll professioneller werden. Um auch dabei nachhaltig vorzugehen nutzen wir zur Überbrückung gern bereits vorhandene Ausstattungsteile nach. Benötigt werden zum Beispiel ein Pavillon für Open-Air-Veranstaltungen und ein bis zwei Klapptische, die sich leicht transportieren lassen. Vielleicht habt ihr davon etwas im Keller, auf dem Boden oder im Schuppen stehen und braucht es nicht mehr? Bitte meldet euch auch in diesem Fall bei kontakt@buergermolkerei.de. Vielen Dank!
Für Ostern gibt's wieder frisches Bio-Rindfleisch
Die Landgut Weimar Bio GmbH bietet auch für Ostern wieder Bio-Rindfleisch aus dem Schoppendorfer Stall an: Die Pakete "Classic" und "Steaks" können ab sofort in ihrem Webshop bestellt werden.
Die Abholung erfolgt dann am 11. April zwischen 16:00–18.00 Uhr.
Das Angebot gilt, solange der Vorrat reicht.
Neben seiner Bio-Qualität bietet das Fleisch einen weiteren Mehrwert: Die Tiere erlebten durch teilmobile Schlachtung eine stressfreie Tötung.
Hier können wir uns begegnen
Die ersten Veranstaltungen, an denen wir in diesem Jahr teilnehmen wollen, stehen fest:
Nachdem wir bereits am 1. März beim Nachhaltigen Wochenende von FairlyFair im EGAPARK Erfurt dabei waren, freuen wir uns nun auf den Produzent*innen-Tag der EVG Weimar. Dieser findet am 4. April im Bio-Markt Kirschberg, Eduard-Rosenthal-Straße 2a, statt. Beginn wird 11 Uhr sein. Hier könnt ihr unserem Käser beim Schaukäsen zusehen und natürlich unsere ersten Käse-Spezialitäten verkosten.
Dabei sein wollen wir auch beim Thüringentag 2025, der vom 2. bis 4. Mai in Gotha stattfinden wird.
Darüber hinaus werden wir eigene Veranstaltungen durchführen. Anknüpfend an die erfolgreiche Baustellenführung im November 2024 wird es weitere Führungen dieser Art geben sowie Sprechstunden, in denen wir eure Fragen rund um die Bürgermolkerei und unsere Genossenschaft beantworten werden. Sobald dafür Termine feststehen, informieren wir euch.
Bitte vormerken!
Einen Termin könnt ihr euch jetzt schon im Kalender vormerken: Wenn der Rohbau der künftigen Bürgermolkerei fertig ist, wollen wir und die Quartiersgemeinschaft Alte Feuerwache ein zünftiges Richtfest mit möglichst vielen Menschen feiern. Das soll am 25. April sein. Beginn: 13 Uhr. Bitte fühlt euch jetzt schon herzlich eingeladen, bringt Freunde und Verwandte mit und sagt es weiter. Weitere Informationen folgen.
Wir in den Medien - das Jahr begann furios!
Verschiedene Medien zeigen gerade großes Interesse an uns und das ist gut so. Denn wir brauchen viel Aufmerksamkeit, um unser Vorhaben erfolgreich umzusetzen.
Schon im Dezember hatte ein Team des MDR für das ThüringenJournal bei uns gedreht. Dieser Beitrag wurde am 4. März gesendet und ist in der MDR-Mediathek zu finden.
Bereits im Januar war ein Journalist vom Slowfood-Magazin bei uns. Sein Beitrag wird in der nächsten Ausgabe des Magazins am 23. März erscheinen.
Ebenfalls im Januar hatten wir Besuch vom TBV-Journal, der Zeitschrift des Thüringer Bauernverbandes. Dieser Beitrag über uns ist in der Ausgabe 2 zu lesen, die Ende Februar erschienen ist.
Am 21. Februar stellte die Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V. eine Podcast-Folge mit unserem Vorstand Sebastian Lück online. Am gleichen Tag erschien in der Thüringer Allgemeinen ein Artikel über unseren Käser Ture Knoblauch und seine Arbeit in unserer kleinen Testkäserei.
Gegenwärtig entsteht ein Beitrag für top agrar, eine Fachblatt mit Online-Plattform, das sich vorrangig an Landwirte richtet. Der Artikel soll im April in der Rubrik Perspektiven erscheinen.
Und im März haben sich bereits die Initiative Heimische Landwirtschaft und die Foodbloggerin von Obers trifft Sahne angekündigt.
Neue Partner im Projekt "Bio-Milch ... kann mehr!"
Neues gibt es nicht nur in der Bürgermolkerei, sondern auch im Projekt "Bio-Milch ... kann mehr!".
Seit Januar 2025 verstärken drei weitere Kooperationspartner unsere Initiative für eine regionale Wertschöpfungskette für Weimarer Bio-Milch. Wir freuen uns sehr auf die enge Zusammenarbeit mit der Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft eG Weimar (EVG), dem Großhändler Naturkost Erfurt und dem Thüringer Ökoherz e.V. Alle drei werden ihre langjährigen Erfahrungen aus der Bio-Land- und Lebensmittelwirtschaft in unser Projekt einbringen und damit wertvolles Knowhow zum Gelingen unseres Vorhabens beitragen.