Wer wir sind und was wir wollen
Wir sind engagierte Menschen aus Weimar und dem Weimarer Land, die den Wert regionaler Wertschöpfungsketten erkannt haben. Dieser Wert besteht vor allem in Ernährungssicherheit, Produkttransparenz und fairen Bedingungen innerhalb der Zulieferkette.
Um regional erzeugte Bio-Milch zu hochwertigen Milchprodukten wie Butter, Jogurt und Käse zu verarbeiten, wollen wir in Weimar eine genossenschaftlich organisierte Bürgermolkerei errichten und betreiben.
Unser Projekt wird seit 2020 mit dem Programm "Förderung der Zusammenarbeit in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft in Thüringen (LFE)" von der Thüringer Aufbaubank gefördert.
In unserem Projektteam arbeiten drei Partner eng zusammen: die Landgut Weimar Bio GmbH, der Gäa e.V. - Vereinigung ökologischer Landbau und die Bio-Brotmanufaktur Brotklappe.
Heute stellt sich zunächst die Landgut Weimar Bio GmbH näher vor.
|
|
Landgut Weimar Bio GmbH: Das hat sich schon verändert
Wenn man Weimar in Richtung Süden verlässt, lohnt es sich, einen Abstecher nach Schoppendorf zu machen. Denn hier befindet sich der Stall für unsere 150 Milchkühe, eingerahmt von Wiesen, Feldern und Wald – und bereit für Ihren Besuch!
Als Mitglied des Anbauverbandes Gäa e.V. bewirtschaften wir ca. 260 ha landwirtschaftliche Flächen, davon 125 ha Dauergrünland. Hier bauen wir das Futter für unsere Kühe an. Für unsere Milchviehhaltung, die u.a. Weidegang für die Kühe, Stroheinstreu im Stall und eine kraftfutterreduzierte Fütterung beinhaltet, haben wir 2021 den Thüringer Tierwohlpreis erhalten.
Doch das ist uns nicht genug: In 2022 haben wir weitere Veränderungen an der Haltung unserer Tiere erprobt und umgesetzt, beispielsweise die Erzeugung von Heumilch, die den Verzicht von Silagen in der Fütterung bedeutet. Außerdem haben wir begonnen, von der Rasse Holstein-Friesian - der klassischen „Viel-Milch-Kuh“ - zu einer weniger an der Milchleistung, dafür an Langlebigkeit, Gesundheit und Robustheit der Tiere orientierten Rasse - dem Milchfleckvieh - umzustellen. Auch die Aufzucht unserer ersten eigenen Mastkälber auf der Weide zählt zu den Neuheiten in unserem Betrieb und bietet uns den Einstieg in die Themen „Kälberaufzucht“ und „Nebenprodukt Bullenkalb in der Milcherzeugung“. Die Aufzucht der Kälber soll einen deutlich größeren Stellenwert in unserem Betrieb erhalten. Deshalb haben wir in diesem Jahr ein Konzept für die Haltung von Ammenkühen zur Aufzucht unserer weiblichen Nachzuchtkälber entworfen.
220 Legehennen und zwei Ziegendamen als deren Bewacherinnen ergänzen seit August 2022 das Portfolio unserer Landwirtschaft und ermöglichen es uns, ein weiteres Produkt für unsere Direktvermarktung zu erzeugen: frische Bio-Eier. Es gibt sie, neben Bio-Rohmilch und pasteurisierter Bio-Milch, seit diesem Sommer an unseren Verkaufsautomaten direkt am Stall.
Bei uns ist also Vieles in Bewegung. Unsere Hoftore stehen Ihnen offen für einen persönlichen Einblick in unsere Arbeit.
Kontakt: Hannah Scharfstädt, scharfstaedt@landgut-weimar.de, 01578162829
|
|
|
|